Auf Anregung des Vereins „Hochwasserschutz Unteres Regental Zeitlarn e.V.“ hat CSU-Landtagsabgeordneter Patrick Grossmann den Europaabgeordneten und EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber eingeladen, um sich über den Fortschritt beim dritten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojekts in Zeitlarn zu informieren. Nach einem herzlichen Empfang im Rathaus Zeitlarn durch Bürgermeisterin Andrea Dobsch und dem Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde ging es zu Fuß zur Baustelle am Regen. Dort erläuterten Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes gemeinsam mit der Baufirma den aktuellen Sachstand des staatlichen Hochwasserschutzprojekts. Herr Dr. Harro Lührmann, Vorsitzender des Hochwasserschutzvereins, gab zudem einen Ausblick auf noch bevorstehende Aufgaben. Als sichtbares Symbol für die Unterstützung des Hochwasserschutzprojektes mit EU-Fördermitteln wurde eine Erinnerungstafel angebracht. Dazu MdL Patrick Grossmann: „Der Hochwasserschutz in Zeitlarn ist ein Paradebeispiel für gelungenes Zusammenwirken aller politischen Ebenen – von der Kommune über den Freistaat bis hin zur Europäischen Union – und auch dem ehrenamtlichen Engagement vor Ort. Nur durch diese enge Kooperation können wir den Menschen mehr Sicherheit geben und unsere Heimat für kommende Generationen schützen.“
Jahrzehntelanges Engagement für Sicherheit am RegenDer Schutz vor Hochwasserereignissen am Regen beschäftigt die Gemeinde Zeitlarn bereits seit vielen Jahrzehnten. Nach mehreren schweren Hochwasserereignissen der vergangenen Jahre wurde ein umfassendes Hochwasserschutzkonzept erarbeitet, um die Gemeinde vor einem hundertjährlichen Hochwasser (HQ100) des Flusses Regen zu schützen. Zwei von drei Bauabschnitten des staatlichen Hochwasserschutzes sind bereits abgeschlossen und haben ihre funktionale Schutzwirkung bei kleineren Hochwasserlagen erfolgreich bewiesen. Seit April 2023 baut das Wasserwirtschaftsamt Regensburg den dritten Bauabschnitt „Hauptort und linkes Wenzenbachufer“ für die Gemeinde Zeitlarn. Die Arbeiten, die nicht nur einen weiteren Meilenstein für den Hochwasserchutz darstellen, sondern auch eine deutliche Aufwertung der Uferpromenade bedeuten, laufen planmäßig und machen gute Fortschritte. Davon konnten sich MdEP Manfred Weber und MdL Patrick Grossmann bei der Baustellenbegehung selbst überzeugen. Bürgermeisterin Dobsch freute sich sehr über das Interesse der Abgeordneten am Hochwasserschutzprojekt und betonte: „Es ist nicht selbstverständlich, dass die Umsetzung eines umfangreichen Projekts so gut läuft. Die Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den Baufirmen vor Ort und den Bürgern ist hervorragend.“ Sie ist zuversichtlich, dass dieser Bauabschnitt bis zum Sommer 2027 abgeschlossen werden kann und hofft in Folge auf eine weitere Schutzmaßnahme für Regendorf. Erst mit dieser letzten Maßnahme kann ein HQ100-Schutz für das gesamte Gemeindegebiet erreicht werden.
Gemeinschaftsprojekt von Kommune, Freistaat und EU
Die Finanzierung des Projekts ist ein großer gemeinsamer Kraftakt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 26,5 Mio. Euro. Davon trägt die Gemeinde Zeitlarn 40 Prozent. Die restlichen Kosten werden vom Freistaat Bayern getragen. Wobei hier eine Kofinanzierung über europäische Fördermittel einfließt, denn das Projekt ist Teil des sog. Programms EFRE IBW Bayern 2021 – 2027 und dient der Anpassung an den Klimawandel. Dazu MdEP Manfred Weber: „Am Beispiel des Hochwasserschutzes im Zeitlarn wird wieder einmal deutlich: In Bayern werden europäische Regionalfördermittel nachhaltig investiert. Mit EU-Fördergeld werden schon seit vielen Jahren zahlreiche Hochwasserschutzmaßnahmen in Bayern finanziell gefördert und damit Menschenleben, aber auch Hab und Gut geschützt werden. Wichtig ist jetzt, bei den beginnenden Verhandlungen um den Europäischen Haushalt für die Jahre ab 2028 diese Flexibilität für die Mitgliedstaaten und Regionen zu erhalten und auch eine entsprechende Mittelausstattung zu gewährleisten.“ Der Hochwasserschutzverein bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung der EU und den wertschätzenden Besuch von Herrn MEdP Weber verbunden mit einem Wunsch für die Zukunft: „Mit dem heutigen Termin erinnern wir an den wichtigen Beitrag der EU zum Schutz unseres Lebensraumes. Dieser war nur möglich Dank der tatkräftigen Unterstützung der hiesigen Mitglieder des Europaparlamentes. Überaus glücklich wären wir als Verein „Hochwasserschutz Unteres Regental Zeitlarn e.V.“, wenn auch der Schutz von Regendorf in ähnlicher Weise gelingen würde,“ so der Vorsitzende Dr. Harro Lührmann.
